Innovation.
Index.
Deutschland.
2023

Aufsteiger 2023

Wie profitiert Deutschland vom Netzausbau?

    !

    Kontinuierlicher Netzausbau zahlt sich aus

    • Mainz, München, Erfurt und Hamburg. Gerade Landeshauptstädte können durch einen kontinuierlichen Netzausbau ihre Position weiter verbessern.
    • Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen verlieren durch einen unterdurchschnittlichen Ausbau den Anschluss an die Innovationsspitzenplätze.

Netzausbau im letzten Jahr prägt Unterschiede

Im Vergleich zum Vorjahr konnten insbesondere Kreise in Bayern und Mitteldeutschland ihre Position stärken. Bayrische Kreise wie die Landeshauptstadt München und der Landkreis München, und Kreise im Herzen Deutschlands wie Erfurt, der Burgenlandkreis oder der Wartburgkreis, aber auch Hannover, konnten deutliche Punktgewinne erzielen. Diese und weitere Kreise haben im letzten Beobachtungsjahr einen deutlich überdurchschnittlichen Netzausbau betrieben und können ihr zum Teil bereits weit über dem Mittel liegenden Ausbaugrad der Netzinfrastruktur weiter erhöhen.

Teile Nordrhein-Westfalens, Hessens und Baden-Württembergs fallen jedoch im Index weiter zurück. Gerade für innovative Universitätsstädte wie Darmstadt, Karlsruhe und Ulm sind Punktverluste im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten. Dies ist vor allem einem relativ schwachen Ausbau im letzten Beobachtungsjahr geschuldet. Dieser ist in der Mehrheit der Fälle auf ein bereits bestehendes sehr gutes Ausgangsniveau der Netzinfrastruktur im Vergleich zum deutschen Durchschnitt zurückzuführen, wirkt im IID.2023 aber dennoch dämpfend.


23 degrees

Interactive graph will be embedded here

(You need a Pro Account from 23degrees.io to publish publicly.)

IID.2023 |Vergleich mit IID.2022 in Indexpunkten

Teilindizes: Bayrische Kreise gewinnen bei Wirtschaft und qualifizierten Arbeitskräften, Niedersachsen bei Innovativen Ideen Und Produkten

Bayrische Kreise wie Freising, Nürnberg, Aschaffenburg und der Landkreis München konnten die wirtschaftlichen Chancen konnten am besten für sich nutzen. Übertroffen werden sie nur von wirtschaftlichen Magneten wie Frankfurt am Main und Düsseldorf. Am wenigsten profitierte die Wirtschaftskraft durch den Netzausbau in Stadtkreisen in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen wie z.B. Bonn, Karlsruhe, Böblingen, Ulm oder Essen. Im Teilindex Innovative Ideen und Produkte profitierten neben dem Landkreis München insbesondere niedersächsische Regionen wie Göttingen, Hannover oder Northeim. Dagegen wirkte vor allem in hessischen Regionen wie Frankfurt am Main, Main-Kinzig-Kreis oder im Hochtaunuskreis der Netzausbau weniger stark auf das Innovationsgeschehen.Bei qualifizierten Arbeitskräften zeigt die Landeshauptstadt München den größten Sprung im Vergleich zum IID.2022. Auch weitere zentrale Städte ihres Bundeslandes wie Erfurt, Frankfurt am Main, Hamburg und die Studentenstadt Münster konnten ihre Position ausbauen. Am wenigsten stark haben die Städte Darmstadt, Böblingen, Stuttgart und Würzburg den Netzausbau zur Erhöhung ihrer Standortattraktivität nutzen können. Ein generell hohes Netzausbauniveau könnte darauf verweisen, dass für die Anziehungskraft dieser Kreise andere Faktoren als der Netzausbau eine Rolle spielen.

Nächster Beitrag

IID.2023 | Wirtschaftsstärke
Lesen

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)